Bild von Juwelier Weidenfeld

Wissenswertes über Diamanten / Brillanten

Auf der folgenden Seite informieren wir Sie über das Thema Diamanten / Brillanten. Wir erläutern, woraus der Diamant besteht und wie aus ihm ein Brillant wird. Weitere Themen sind die Diamantenförderung, die Entwicklung des Brillantschliffes und die Bewertung von Diamanten / Brillanten.

Was ist ein Diamant / Brillant?

Ein Diamant besteht aus kubisch auskristallisiertem Kohlenstoff mit einer bestimmten innerkristallinen Anordnung der Kohlenstoffatome. Der Diamant ist das härteste natürliche Material der Welt. Diamanten werden geschliffen, um das diamanteigene Funkeln hervorzuheben. Die beste Brillanzwirkung (Funkeln) erhält der Diamant, wenn er durch einen Brillantschliff veredelt wird. Der Brillantschliff ist eine definitorische Größe. In einem bestimmten Verhältnis zueinander werden 57 Facetten auf den Diamanten aufgetragen. Auch andere Edelsteine werden im Brillantschliff bearbeitet. Diese unterliegen jedoch bestimmten Kennzeichnungspflichten. Wird ein Saphir im Brillantschliff geschliffen, muss dieser als „Saphir im Brillantschliff“ betitelt werden. Wird ein Diamant im Brillantschliff geschliffen, so darf dieser auch lediglich als „Brillant“ bezeichnet werden. Hier impliziert die reine Bezeichnung „Brillant“, dass es sich um einen runden Stein aus dem Rohmaterial Diamant handelt. Der heutige moderne Brillantschliff wurde um 1910 entwickelt.

Geschichte der Diamantenförderung

Diamanten werden bereits 400 Jahre vor Christi Geburt in alten indischen „Sanskrit-Texten“ beschrieben. Ab dem 13. Jahrhundert gelangen die ersten Diamanten aus Indien über die berühmten Handelswege über Persien und Syrien nach Europa. Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien Anfang des 16. Jahrhunderts steigt gleichzeitig die importierte Menge an Rohdiamanten nach Europa. Durch die Erschließung großer Diamantenvorkommen in Brasilien im Jahre 1725 wird Indien als Hauptlieferland abgelöst. Die brasilianischen Diamanten gelangen ab diesem Zeitpunkt über den Lissabonner Hafen nach Europa. Die importierte jährliche Menge an Rohdiamanten steigt hierdurch um ein Vielfaches. Zwischen 1867 und 1870 werden in Südafrika große Diamantenvorkommen entdeckt und die jährliche Fördermenge nochmals bis 1913 massiv gesteigert. Anfang des 20. Jahrhunderts kommen viele weitere Förderländer hinzu. Die wichtigsten Förderländer für Diamanten in Schmuckqualität sind heutzutage Namibia, Kanada, Südafrika, Botswana, Angola und Russland.

Das „Big Hole“ in Südafrika ist eine ausgebeutete, wassergeflutete Diamantenmine. Diamantenminen sind ehemalige Vulkane, die kegelförmig ins Erdinnere abgebaut werden. Es entstehen gewaltige Krater.

Bild von Juwelier Weidenfeld

Eine aktive Diamantenmine in Russland. Deutlich ist der kegelförmige Abbau zu erkennen.

Bild von Juwelier Weidenfeld

Entwicklung des Brillantschliffes

Anfang des 14. Jahrhunderts werden erste Diamantrohsteine poliert. Die Diamanten erhalten auf diese Weise einen durchscheinenden Glanz. Mithilfe von rotierenden Stahlscheiben erhalten Rohdiamanten ab dem 16. Jahrhundert erstmals Facetten. Ihre Strahlkraft und die Anziehungskraft auf den Menschen steigen. In den folgenden Jahrhunderten entwickeln die Steinschleifer die Schliffarten weiter. Ende des 17. Jahrhunderts entsteht der sogenannte „Peruzzi-Schliff“. Dieser besitzt 58 Facetten und kommt unserem heutigen Brillantschliff sehr nahe. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen mehrere brillantähnliche Schliffe mit 57 Facetten. Die Schliff-Eigenschaften, die zu dem schönsten Funkeln geführt haben, werden in einem einheitlichen Schliff zusammengefasst – dem „Feinschliff der Praxis“. Auf dem deutschen Markt dient dieser Schliff bis heute als Vorbild für den modernen Brillantschliff. Seine Proportionen und Symmetriemerkmale gelten als Vorbild für eine perfekte Ausführung des Schliffes. Mithilfe des „Feinschliffs der Praxis“ wird eine Qualitätsbewertung des Schliffes vorgenommen.

Bewertung von Brillanten

Die Bewertung von Brillanten wird nach den sogenannten „4 C“ vorgenommen.

1. Carat – Gewicht.

Wie schwer ist der Brillant?

2. Colour – Farbe.

Welche Farbe hat der Brillant?

3. Clarity – Reinheit.

Welche Reinheit hat der Brillant?

4. Cut – Schliff.

Wie ist der Brillant geschliffen?

Carat – Gewicht

Das Gewicht von Brillanten wird in Karat gemessen. Ein Karat entspricht 0,2 g. Grundsätzlich gilt – bei sonst gleichen Qualitätsmerkmalen –, dass der Wert eines Brillanten steigt, je schwerer er ist.

Colour – Farbe

Diamanten kommen in allen Farbvarianten vor. Diamantenfarben werden in zwei Klassifizierungen eingeteilt:

  1. farbige Diamanten, auch „Fancy Diamonds“ genannt
    Farbige Diamanten in starken Farbvarianten (grün, rot, blau) erzielen aufgrund ihrer Seltenheit zumeist Höchst- bzw. Liebhaberpreise.
  1. farblose bis gelblich getönte Diamanten
    Handelsübliche Diamanten sind farblos bis leicht gelblich getönt. Farblose oder vollkommen weiße Steine erzielen Höchstpreise. Gelblich getönte Steine verlieren mit Zunahme des gelblichen Tons an Wert. Um eine konkrete Bewertung vornehmen zu können, wird die Farbe eines Diamanten in Farbstufen eingeordnet. Diese Einordnung wird mithilfe von Farbvergleichssteinsätzen vorgenommen, diese beinhalten sämtliche Diamantenfarbstufen. Subjektiv, jedoch innerhalb klarer Richtlinien, ordnet der Fachmann den zu bewertenden Stein der richtigen Farbstufe zu. International gelten identische Farbstufen. Diese werden jedoch unterschiedlich bezeichnet. Der Wert des Brillanten steigt, je weißer er ist.

Clarity – Reinheit

Brillanten können innere „Verunreinigungen“ aufweisen. Dabei können Mineralien und/oder Kristalleinschlüsse, strukturelle Merkmale oder Risse aufgrund des natürlichen Entstehungsprozesses auftreten. Brillanten ohne diese sogenannten „Einschlüsse“ erzielen Höchstpreise. Die Reinheit eines Brillanten wird vom Fachmann mithilfe einer 10-fach vergrößernden Lupe unter einem Normlicht bewertet. Findet der Fachmann keine inneren Merkmale im Brillanten, wird dieser als „lupenrein“ bezeichnet. Der Brillant gilt auch dann als „lupenrein“ oder frei von Einschlüssen, wenn mittels Mikroskops (sprich einer stärkeren Vergrößerung als der 10-fachen Lupenvergrößerung) kleinste Einschlüsse erkennbar sind. Die Reinheit eines Brillanten wird vom Fachmann je nach Einschlussbild ebenfalls in Stufen einsortiert.

Grundsätzlich handelt es sich bei der Reinheitsbewertung um eine subjektive Bewertung, welche jedoch durch entsprechendes Wissen des Fachmanns innerhalb schmaler Grenzen reproduzierbar ist. Der Wert eines Brillanten sinkt, je mehr Einschlüsse die geübte Fachperson erkennen kann.

Cut – Schliff

Zur Beurteilung des Schliffs wird in Deutschland der „Feinschliff der Praxis“ als optimaler Schliff herangezogen.

Der „Feinschliff der Praxis“:

Der „Feinschliff der Praxis“ entsteht durch die Anlage von insgesamt 57 Facetten. Die angelegten 33 Facetten im Oberteil des Schliffes und die 24 Facetten im Unterteil des Schliffes werden nach einem festgelegten Schema angeschliffen. Die Größenverhältnisse, zum Beispiel vom Durchmesser zur Höhe des Steines, sind beim „Feinschliff der Praxis“ mit einer festen prozentualen Verteilung vorgegeben. Ist ein Brillant exakt nach diesen Vorgaben geschliffen, entwickelt er eine größtmögliche Brillanz. Mit dieser Vergleichsmöglichkeit lässt sich beurteilen, in welcher Güte ein Brillant geschliffen ist, beziehungsweise inwieweit ein zu beurteilender Brillant von diesen Vorgaben abweicht. Bewertet werden drei Qualitätsmerkmale eines Brillantschliffes: die Proportionen des Schliffs, die Symmetrie des Schliffs sowie die äußerliche Politur des Steines. Klassifiziert wird jedes Qualitätsmerkmal in vier Stufen: exzellent – sehr gut – gut – mittel.

Proportionen

Jeder Brillant wird exakt vermessen. Entsprechen die gemessenen Größenverhältnisse dem Vorbild des „Feinschliffs der Praxis“ im engsten Rahmen, so wird die proportionale Ausführung des Schliffs als exzellent bezeichnet. Je weiter der Schliff vom Vorbild abweicht, desto schlechter sind die Proportionen zu bewerten.

Symmetrie

Die symmetrische Ausführung des Schliffs wird durch messbare und nicht messbare Faktoren bestimmt. Ein messbarer Faktor ist beispielsweise die symmetrische Anlage des Brillantunterteils in Relation zum Brillantoberteil. Ein nicht messbarer Faktor ist die Anlage der einzelnen Facetten zueinander. Entspricht die beobachtete Symmetrie eines Brillanten dem Vorbild des „Feinschliffs der Praxis“ exakt, so wird die symmetrische Ausführung als exzellent bezeichnet.

Politur

Sämtliche äußeren Merkmale eines Brillanten werden unter dem Qualitätsmerkmal „Politur“ erfasst. Darunter zählen beispielsweise Kratzer, Kerben oder Polierstreifen. Weist der Brillant keine äußeren Merkmale auf, so wird die Politur des Brillanten als exzellent bezeichnet. Der Wert eines Brillanten steigt, je besser sein Schliff ist.

Neben dem runden Brillantschliff wird der Diamant auch in andere Formen geschliffen. Von links oben nach rechts unten: Navette (mod. Brillantschliff), Radiant, Trillant , Baguette, Oval (mod. Brillantschliff), Smaragd-Schliff, Prinzess (mod. Brillantschliff), Brillant, Ascher-Schliff, Kissen-Schliff, Trapez, Herz (mod. Brillantschliff), Tropfen (mod. Brillantschliff).